HistorieKarl Krämer Verlag
Die Liebe zur Architektur und zur Baukunst entdeckte Karl Krämer (1898–1982) als Inhaber des Akademischen Verlags Dr. Fritz Wedekind & Co. in den 1920er Jahren. In diesem Verlag erschienen avantgardistische Veröffentlichungen der damaligen Architekturelite der Moderne: Dazu gehörten Werke von Le Corbusier, Richard Döcker, Willi Baumeister, Adolf Behne und Jan Tschichold sowie Publikationen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Werkbund.
Die politischen Entwicklungen zwangen Karl Krämer 1938 zur Schließung des Akademischen Verlags Dr. Fritz Wedekind & Co. und zur angeordneten Vernichtung der Buchbestände. Im Rahmen seiner am 1. Oktober 1930 gegründeten Firma Karl Krämer Verlag konnte er jedoch weiterhin als Verleger tätig sein und publizierte unter anderem die 1936 gegründete Zeitschrift Architektur + Wettbewerbe.
Bibliografie
1920 er Jahre
Im Akad. Verlag Dr. Fritz Wedekind & Co.,
Vorgänger des Karl Krämer Verlags,
erschienen Bücher zu avantgardistischer
Architektur und Kunst.
1928
Katalog zur Ausstellung
„Bau und Wohnung“

„Eine Stunde Architektur“

1930
Gründung der Firma
Karl Krämer Fachbuchhandlung und Verlag
durch Karl Krämer (1898–1982)
1960
Übernahme der Firma durch Karl Horst Krämer.
1961

1964
Idee und Gestaltung
Walter Wagenscheidt

1967
„Ideen für die Umwelt für Morgen“

1970er Jahre
der Deutschen Architektenkammer wird
vom Karl Krämer Verlag der Deutsche Architekturpreis
ins Leben gerufen.

1972
„ac-Revue“ erscheint ab 1972 im
Verlag Karl Krämer & Co. Zürich.

1978
erscheinen Bücher zur Architekturtheorie
z.B. Heinz Wetzel, Hugo Häring,
Frank Lloyd Wright etc.

1991
Wettbewerb für Studierende und Absolventen
zu unterschiedlichen Themen

1994
Der Karl Krämer Verlag wird auch handelsrechtlich eine eigenständige Firma.
2002
50 Wohnquartiere in Stuttgart
von 1890 bis 2002“
Christina Simon
Thomas Hafner

1927
„Der Sieg des neuen Baustils“

Katalog zur Werkbundausstellung

1929
„Terrassen Typ“

1936
„Architektur + Wettbewerbe“.
Es erscheinen insgesamt 216 Hefte.

1960
Ergebnis des internationalen städtbaulichen
Ideenwettbewerbs

1962
Schriftenreihe neues bauen – neues wohnen
Klaus Müller-Ibold, Rudolf Hillebrecht

1966
Dokumente der modernen Architektur
Reyner Banham
Herausgeber Jürgen Joedicke

1969
Bauten der Olympischen Spiele 1972 München
Karl Krämer (Hg.)

1971
erscheinen Bucher zu soziologischen
Themen.

1975
„Stadtraum in Theorie und Praxis“

Geburt einer Neuen Stadt
Georges Candilis, Alexis Josic ,Shadrach Woods

1985
„Raum und Form in der Architektur“

seit 1993
Bauen mit Faserzement“

2010
